Die wichtigsten Grundkommandos: Sitz, Platz, Bleib und Komm

Ein gut erzogener Hund ist ein glücklicher Hund – und ein entspannter Begleiter für dich! Die Basis jeder erfolgreichen Hundeerziehung bilden einige grundlegende Kommandos. Sie fördern nicht nur die Kommunikation zwischen dir und deinem Vierbeiner, sondern legen auch den Grundstein für weitere, komplexere Übungen und sorgen für Sicherheit im Alltag. Bei Puppyguru wissen wir, wie wichtig ein guter Start in die Hundeerziehung ist. Deshalb stellen wir dir heute die vier wichtigsten Grundkommandos vor: Sitz, Platz, Bleib und Komm. Und natürlich verraten wir dir, wie du diese mit unseren hochwertigen Trainingsleckerlis und dem effektiven Clicker spielerisch erlernen kannst.
1. "Sitz": Der Schlüssel zur Ruhe
Das Kommando "Sitz" ist oft das erste, das Welpen lernen – und das aus gutem Grund. Es ist einfach umzusetzen und hilft, deinen aufgeregten kleinen Freund kurzzeitig zur Ruhe zu bringen.
So bringst du es deinem Welpen bei:
- Vorbereitung: Halte ein schmackhaftes Trainingsleckerli von Puppyguru bereit. Dein Welpe sollte motiviert sein, mitzuarbeiten!
- Locken: Halte das Leckerli vor die Nase deines Welpen. Führe es dann langsam über seinen Kopf in Richtung Rute. In der Regel wird dein Welpe dieser Bewegung folgen und sich automatisch hinsetzen, um das Leckerli nicht aus den Augen zu verlieren.
- Das Kommando: Sobald der Po deines Welpen den Boden berührt, sag deutlich "Sitz".
- Belohnung: Im selben Moment, in dem dein Welpe sitzt und du das Kommando gegeben hast, gib ihm das Trainingsleckerli und lobe ihn überschwänglich.
- Wiederholung: Wiederhole diese Übung mehrmals täglich in kurzen Trainingseinheiten.
Der Clicker als Unterstützung:
Der Clicker ist ein großartiges Werkzeug, um das erwünschte Verhalten präzise zu markieren. Sobald der Po deines Welpen den Boden berührt, sag "Sitz" und klicke exakt in diesem Moment. Anschließend gibst du das Leckerli. Dein Welpe lernt so, dass der Klick ein positives Signal ist, das eine Belohnung ankündigt.
2. "Platz": Entspannung auf Kommando
Das Kommando "Platz" ist ideal, um deinem Hund beizubringen, sich hinzulegen und zu entspannen. Es ist nützlich in vielen Alltagssituationen, beispielsweise im Restaurant oder bei Besuch.
So bringst du es deinem Welpen bei:
- Voraussetzung: Dein Welpe sollte das Kommando "Sitz" bereits beherrschen.
- Locken: Halte wieder ein Trainingsleckerli bereit. Beginne im Sitz. Führe das Leckerli nun vom Kopf deines Welpen nach unten vor seine Brust und dann leicht nach vorne auf den Boden.
- Der Bewegung folgen: Die meisten Welpen werden dieser Bewegung folgen und sich hinlegen, um an das Leckerli zu gelangen.
- Das Kommando: Sobald dein Welpe liegt, sag deutlich "Platz".
- Belohnung: Gib ihm sofort das Trainingsleckerli und lobe ihn.
- Steigerung: Übe das "Platz" auch aus dem Stehen heraus.
Der Clicker als Unterstützung:
Auch hier kann der Clicker Wunder wirken. Sobald dein Welpe sich vollständig hingelegt hat, sag "Platz" und klicke. Belohne ihn anschließend mit einem leckeren PuppyGuru-Snack.
3. "Bleib": Geduld will gelernt sein
"Bleib" ist ein wichtiges Kommando für die Sicherheit deines Hundes. Es lehrt ihn, an einem bestimmten Ort zu warten, bis du ihn freigibst.
So bringst du es deinem Welpen bei:
- Voraussetzung: Dein Welpe sollte die Kommandos "Sitz" und "Platz" gut beherrschen.
- Startposition: Lass deinen Welpen "Sitz" oder "Platz" machen.
- Das Kommando und die Handbewegung: Sag deutlich "Bleib" und zeige gleichzeitig deine offene Handfläche in Richtung deines Welpen.
- Kurze Distanz: Mache zunächst nur einen kleinen Schritt zurück. Bleibt dein Welpe, lobe ihn ruhig und gib ihm ein Trainingsleckerli.
- Langsame Steigerung: Verlängere die Distanz und die Zeit, in der dein Welpe bleiben soll, schrittweise.
- Ablenkung: Übe das "Bleib" auch in ruhigeren Umgebungen mit leichten Ablenkungen.
Wichtig: Sei geduldig! Dieses Kommando erfordert Übung und Konzentration von deinem Welpen. Überfordere ihn nicht und beende die Übung immer positiv.
4. "Komm": Der wichtigste Rückruf
Das Kommando "Komm" ist wohl das wichtigste überhaupt. Es kann in Gefahrensituationen lebensrettend sein. Ein zuverlässiger Rückruf gibt dir und deinem Hund mehr Freiheit und Sicherheit.
So bringst du es deinem Welpen bei:
- Positive Verknüpfung: Beginne in einer ablenkungsarmen Umgebung. Hocke dich hin, sag fröhlich "Komm!" und zeige auf dich.
- Belohnung: Sobald dein Welpe zu dir kommt, lobe ihn überschwänglich und belohne ihn mit einem besonders leckeren Trainingsleckerli von Puppyguru.
- Spielerisches Üben: Integriere das "Komm" in eure Spielzeiten. Rufe ihn, wenn er gerade etwas Interessantes entdeckt hat, und belohne ihn, wenn er kommt.
- Distanz erhöhen: Steigere die Distanz, aus der du deinen Welpen rufst, langsam.
- Ablenkung einbauen: Übe den Rückruf nach und nach auch in Umgebungen mit mehr Ablenkung.
Der Clicker als Unterstützung:
Auch beim Rückruf kann der Clicker helfen. Klicke genau in dem Moment, in dem dein Welpe beginnt, sich in deine Richtung zu bewegen, nachdem du "Komm!" gerufen hast. Belohne ihn anschließend, wenn er bei dir ist.
Puppyguru-Produkte als Schlüssel zum Erfolg:
Unsere hochwertigen Trainingsleckerlis sind die idealen Motivationshelfer für dein Training. Sie sind schmackhaft, leicht verdaulich und in der perfekten Größe für kleine Belohnungen. Der Clicker von Puppyguru hilft dir, das gewünschte Verhalten präzise zu markieren und die Kommunikation mit deinem Welpen zu verbessern.
Fazit:
Die vier Grundkommandos "Sitz", "Platz", "Bleib" und "Komm" bilden das Fundament für eine erfolgreiche Hundeerziehung. Mit Geduld, Konsequenz und den richtigen Hilfsmitteln wie unseren Trainingsleckerlis und dem Clicker von Puppyguru wirst du schnell Fortschritte sehen und eine starke Bindung zu deinem Welpen aufbauen. Denk daran: Jede Trainingseinheit sollte positiv und belohnend sein – für euch beide!
Besuche unseren Onlineshop und entdecke unser vielfältiges Angebot an hochwertigen Produkten für die Hundeerziehung und das Wohlbefinden deines Lieblings! Bei Puppyguru findest du alles, was du für einen glücklichen und gut erzogenen Hund brauchst.